|
|
 |
|
Methylamphetamin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konsumformen
Konsumiert wird Methamphetamin meist nasal, also geschnieft. Anders als beim Amphetamin (Speed, Pep) liegt der Siedepunkt des szenetypischen Salzes (Methamphetamin-HCl) recht niedrig, daher kann es in einer „Icepipe“ geraucht werden, während Amphetaminsulfat sich beim Erhitzen zersetzen würde, bevor es verdampft. Geraucht gelangt das Methamphetamin schneller in den Blutkreislauf, was einen stärkeren „Kick“ hervorruft. Die Wirkdauer ist kürzer als beim Schniefen. Methamphetamin kann auch oral konsumiert, also geschluckt werden, die Wirkung tritt dann eher sanft ein, hält aber sehr lange an. Eine weitere Konsumform ist die Injektion, die natürlich besondere Risiken im Hinblick auf die meist fehlende Hygiene sowie eventuell verunreinigten Stoff birgt. Methylamphetamin wirkt gesnieft nach ca. 3-10 Min., geschluckt erst nach ca. 30-40 Min.
Wirkung
Der Konsum verursacht Euphorie, verringert das Schlafbedürfnis und steigert die Leistungsfähigkeit. Das sexuelle Verlangen wird gesteigert. Hunger- und Durstgefühl werden gemindert. Die Wirkung ist ähnlich der von Amphetamin, aber deutlich stärker. Die Wirkung hält bis zu elf Stunden und kann durch den weiteren Konsum verlängert werden. Danach ist mit starker Erschöpfung zu rechnen. Bei hohen Dosen kann die Wirkung von Methamphetamin bei jeder Konsumform weit über 24 Stunden andauern, was durch die Unmöglichkeit zu schlafen vor allem gegen Ende sehr unangenehm sein kann. Auf die Phase des Rauschs folgt ein von Lethargie und Depression geprägter Kater.
Risiken
Der häufige Konsum von Methylamphetamin kann leicht zur einer Abhängigkeit führen. Dies gilt besonders für die Konsumformen Rauchen und Injektion. Zudem bildet sich schnell eine Toleranz aus, weswegen die Dosis häufig gesteigert wird. Dies führt insbesondere zu einer starken Zunahme der Nebenwirkungen die aufgrund von Verunreinigungen der Droge entstehen.
Zeichen einer Überdosierung sind erhöhte Körpertemperatur, Schwitzen und trockener Mund, Schwindelgefühl, Zittern, Kreislaufproblem mit plötzlicher Blutdruckabfall, Angstzustände
Nebenwirkungen
-
Verminderung der Kritikfähigkeit
-
-
-
-
-
-
-
Kribbeln unter der Haut, das in extremen Fällen als unter der Haut krabbelnde Insekten wahrgenommen wird
-
Mögliche Folgen eines langfristigen / starken Konsums
-
Gewichtsverlust
-
Verlust von Zahnschmelz wegen Kalziummangel und infolgedessen Verlust von Zähnen
-
Abnahme der Knochenbelastbarkeit
-
Nierenschäden
-
Ablösen der Nasenschleimhaut
-
Haarausfall/Vorzeitige Haarergrauung
-
-
Schlaganfälle und Herzstillstand bei Konsumenten mit Herzproblemen
-
Unregelmäßigkeiten der Menstruation bis zum Aussetzen derselben
-
Magendurchbruch mit möglicherweise tödlichen Folgen
-
starke Akne ("Speed-Akne")
-
-
-
Absterben von Gehirnzellen, Demenz (gerade bei stark verunreinigter Droge)
Bei ungeborenen Kindern kann der Konsum der Mutter Missbildungen des Ungeborenen wie z. B. Lippenspalte, Herz-, Wirbelsäulen- und Rückenmarkmissbildung hervorrufen.
Szenenamen
Meth, Glass, Ice, Hitler-Speed, Crystal, Piko, tik. In Südostasien wird die Substanz in Tablettenform unter dem Namen Yaba (thailändisch für verrückte Medizin) gehandelt. |
|
|
|
|
|
Besucher meiner HP 15468 Besucher (34994 Hits) soo wenig ... des muss sich ändern |