Rest in Piece
 
  Home
  friends
  Was Freunde über mich denken
  Über mich
  lustiges und erstaunliches
  fun
  Links
  Umfragen
  News
  Gästebuch
  Kontakt
  Newsletter
  Latein für alle Lateiner
  Nicht klicken
  geiles Zidane game
  Forum
  DROGEN
  => Methylamphetamin
  => Haschisch
  => LSD
  => Ecstasy
  => Koks
  => Heroin
  => Crack
  EIMELDINEGN Sattelitenbild
  Vereine in Deutschland
  Vereine in der Schweiz
  My music style
  Fangesänge
  Onkelz
  Skinheads
  Über mich und jessy
  Italien
  für Jessy
  my pics
Haschisch
Herkunft und Wirkung
70% des europäischen Haschischs kommt aus Marokko, wo Hanf vor allem im Rif-Gebirge im Norden des Landes auf einer Fläche von ca. 250.000 Hektar angebaut wird. Marokko exportiert etwa 3.000 Tonnen Haschisch pro Jahr. Damit bestreiten schätzungsweise 200.000 Bauern mit Familien, d.h. etwa 1 Million Marokkaner ihren Lebensunterhalt. Das restliche Haschisch kommt aus anderen Ländern und zunehmend auch aus Europa selbst.
Niederländische Pflanzen (fälschlich "Genhanf" genannt) sind durch züchterische Arbeit heute reicher an THC als die Pflanzen aus den traditionellen Anbaugebieten; sie gelangen meist aber nur als Marihuana auf den Markt.
In Zentralasien haben die Karawanenführer früherer Zeiten angeblich bei aufkommenden Sandstürmen Haschischkügelchen an ihre Kamele verfüttert, um diese ruhigzustellen, damit sie nicht durchgehen.
Herstellung und Sorten
Haschisch gibt es in verschiedensten Sorten und Farben. Oft zeigt die Farbe auch seine Herkunft. So kommt schwarzes Haschisch meistens aus Afghanistan, weshalb es auch schwarzer Afghane genannt wird. Rotes Hasch wird oft im Libanon hergestellt, grünes in der Türkei (in Deutschland kaum zu bekommen) und Marokko. Die Farbe bekommt er durch verschiedene Marihuanasorten und verschiedene Zubereitungsarten:
  • Schwarzer wird durch Abreiben des Harzes von der wachsenden Pflanze gewonnen. Nach dem Abreiben ist seine Farbe noch grün und wird erst durch langes Kneten schwarz.
  • Die Pflanzen, aus denen Roter gewonnen wird, werden so lange auf dem Feld stehen gelassen, bis die Harzdrüsen voll ausgereift sind und eine goldrote Farbe angenommen haben. Dann werden die ganzen Pflanzen über dem Boden abgeschnitten und in Kisten abgeklopft. Die reifen Harzdrüsen brechen sehr leicht ab, fallen zu Boden und werden dann zu sogenannten "Pucks" gepresst.
  • Grüner wird ähnlich wie Roter hergestellt, nur dass die Pflanzen unreifer geerntet werden und das Schütteln oder Klopfen in mehreren Durchgängen erfolgt, wodurch viele Qualitätsstufen von Zero-Zero bis Standard zustande kommen.
  • Die Herstellung von Haschisch in Marokko und Europa erfolgt mit Sieben definierter Maschenweite, mit deren Hilfe die Trichome (das Cannabisharz) von den restlichen Pflanzenteilen getrennt werden. In Europa übliche Sieb-Geräte zur Haschisch-Herstellung sind Handhashmaker, Bubble-Bag und Pollinator. Das gewonnene Harzpulver wird Skuff genannt und meist zu Haschisch gepresst. Nur leicht gepresster Skuff wird auch Pollen, Polm oder Pollum genannt, enthält aber keine Blütenpollen.
Piece
Ein Piece [pi:s] (englisch Stück, Teil) ist ein Jargonausdruck für eine handelsübliche Menge des gepressten Pflanzenharzes. Das Stück wird dabei von den ursprünglichen Platten oder "Riegeln" abgetrennt, verkauft, später unter Wärmezufuhr zerkleinert und im europäischen Raum meist mit Tabak vermischt und geraucht. In letzter Zeit sieht man auch immer wieder die eigentlich falsche Schreibweise "Peace" (englisch Frieden), die sich wahrscheinlich in erster Linie wegen der gleichen Aussprache als Missverständnis oder wegen der schwach betäubenden Wirkung, die ein Gefühl von innerem Frieden hervorruft, eingebürgert hat.
Konsum
Das Haschisch wird erhitzt, zerkrümelt und zumeist mit Tabak gemischt, je nach Menge des beigefügten Haschisch ist der Rausch stärker. Desweiteren wird er, meist in Keksen oder Kuchen beigemischt, gegessen
 
   
Besucher meiner HP 15472 Besucher (34998 Hits) soo wenig ... des muss sich ändern
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden